Landkreissenioren- und Pflegeheime Feuchtwangen und Wassertrüdingen

Kontaktinformationen

Wilhelm Schaudig Str. 3
91555 Feuchtwangen

Ansprechpartnerin:
Verena Großhauser (Einrichtungsleitung)
Tel.: 09852 / 67 62 31
Fax: 09852 / 67 62 60
Mail: verena.grosshauser@seniorenheim-wassertruedingen.de

www.seniorenheim-feuchtwangen.de


Bahnhofstraße 31
91717 Wassertrüdingen

Ansprechpartnerin:
Verena Großhauser (Einrichtungsleitung)
Tel.: 09832 / 68 999 15
Fax: 09832 / 68 999 19
Mail: verena.grosshauser@seniorenheim-wassertruedingen.de

Romy Mayr (Pflegedienstleitung)
Tel.: 09832 / 68 999 54
Fax: 09832 / 68 999 19

www.seniorenheim-wassertruedingen.de

Firmenprofil

Wir bieten in unseren Landkreisseniorenheimen Feuchtwangen und Wassertrüdingen ein attraktives Arbeitsumfeld mit vielen unterschiedlichen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Ganz wichtig ist uns dabei eine offene Kommunikationskultur sowie ein ehrliches Miteinander.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Ausbildungsberufe

Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss oder Mittelschulabschluss
und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
oder einjährige, fachbezogene Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
oder eine zweijährige Berufsfachschule Sozialpflege

Dauer: 3 Jahre im dualen System, d.h. im Blockwechsel von Schule (2.100 Stunden) und Praxis (2.500 Stunden)

  • Ziel ist der liebevolle, familiäre Umgang mit den Bewohnern und Bewohnerinnen
  • Modernes Arbeiten mit Tablets und Handys z.B. in der Dokumentation
  • Betreuung der Azubis durch speziell geschulte Mentoren
  • Permanente Fortbildungen auch nach der Ausbildung
  • Attraktive Konditionen im öffentlichen Dienst

Pflegefachhelfer/-in (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittelschulabschluss

Dauer: 700 Stunden theoretischer Unterricht und 850 Stunden Praxis

  • Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre

Praktikum

Orientierungspraktikum

Schulpraktikum

FOS-Praktikum

  • Einblicke und erste Erfahrungen in die Berufszweige der Pflege sammeln
  • eigene Fähigkeiten kennenlernen und entdecken
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten