Robert Bosch GmbH Werk Ansbach
Robert Bosch GmbH Werk Ansbach

Kontaktinformationen
Robert-Bosch-Straße 1
91522 Ansbach
www.bosch.de/unser-unternehmen/bosch-in-deutschland/ansbach/
www.bosch.de/karriere/starten-sie-ihre-karriere/schueler/ausbildung
Ansprechpartner:
Klaus Bogendörfer
Tel.: 0981 / 54 33 17
Mail: klaus.bogendoerfer@de.bosch.com
Firmenprofil
Bei uns bewegen Sie Großes
Wussten Sie, dass drei von vier Mobiltelefonen Sensoren von Bosch enthalten? Dass wir Autos sicherer und sparsamer machen und ganz von allein fahren lassen. Und dass Sie bei uns dazu beitragen können, dass Fabriken intelligenter, Gebäude smarter und Haushaltsgeräte vernetzter werden?
Bereits seit 1957 ist Bosch mit einem Fertigungsstandort in Ansbach vertreten. Hier werden elektronische Steuergeräte und mechatronische Komponenten für den Bereich Kraftfahrzeugtechnik hergestellt. Als Leitwerk gestalten wir mit unseren internationalen Partnern das Produktionsnetzwerk innerhalb der Bosch-Gruppe. Heute arbeiten am Standort rund 2 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den oben genannten kaufmännischen und technischen Bereichen.
Von Beginn an profitieren Sie vom Know-how Ihrer Betreuer und arbeiten mit modernster Ausrüstung. Sie lernen anhand zeitgemäßer Methoden, wie Lerninseln oder Juniorfirmen, und entwickeln sich durch umfassende Förderung weiter, z. B. durch Projektarbeiten, Teambuilding-Seminare oder Outdoortrainings. Nach Ihrer Ausbildung haben Sie beste Chancen, Ihr Wissen auch weiterhin bei uns einzubringen – und zwar mit einer Anstellung bei Bosch.
Ausbildungsberufe und Studiengänge:
Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
Industriemechaniker*in
Fachinformatiker*in Digitale Vernetzung
Bachelor of Arts (B.A.) – Studiengang: Industrie
Bachelor of Engineering (B.Eng.) – Studiengang: Elektrotechnik
Bachelor of Engineering (B.Eng.) – Studiengang: Maschinenbau
Ausbildungs- und Studienstart:
01. September
Das bieten wir:
Betreuung durch qualifizierte und motivierte Ausbilderinnen und Ausbilder – eigene Lehrwerkstatt mit moderner Ausstattung
Förderung von sozialen Fähigkeiten
Praxisorientierte Vermittlung von Lerninhalten
Interessante Weiterbildungsmöglichkeiten beispielsweise im IT-Bereich
Vielfältiges Seminarangebot
Feste Übernahme nach der Ausbildung
Attraktive Ausbildungs-/ Studienvergütung
Betriebseigene Kantine
Werkärztlicher Dienst
Ausbildungsberufe
Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung (m/w/d)
Voraussetzungen: mittlerer Abschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
Dauer: 3 Jahre
- Fit in Praxis und TheorieWährend der Ausbildung sammeln Sie Erfahrungen in der Praxis. Durch die Mitarbeit an konkreten Projekten können Sie Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln. Gleichzeitig lernen Sie den Umgang mit sich ständig verändernden Prozessen und Anforderungen sowie das vernetzte Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien. Für zusätzliche Abwechslung sorgt der ausbildungsbegleitende Berufsschulunterricht.
Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)
Voraussetzungen: mittlerer Abschluss
Dauer: 3 – 3,5 Jahre
- Erfolg in SerieIn einem modernen Industriebetrieb wie Bosch werden viele Produkte mit Hilfe hochkomplexer Fertigungsanlagen hergestellt. Hier muss alles wie am Schnürchen klappen, sonst stockt der gesamte Produktionsprozess und Lieferzeiten können nicht eingehalten werden. Automatisierungstechniker sind die Elektronikspezialisten für die Serie und sorgen im Bereich der automatisierten Fertigung für einen störungsfreien Betrieb. Sie entwickeln, bauen und prüfen elektronische und prozessorgesteuerte Produktionseinrichtungen und übernehmen deren Inbetriebnahme und Instandhaltung.
Industriemechaniker (m/w/d)
Voraussetzungen: mittlerer Abschluss
Dauer: 3 – 3,5 Jahre
- Spezialisten für die TechnikIndustriemechaniker*innen sind aus unseren Betriebshallen nicht mehr wegzudenken. So fertigen sie etwa durch zerspanende Bearbeitung von Werkstücken mechanische Einzelteile an, die sie zusammen mit anderen Bauteilen zu Vorrichtungen oder ganzen Anlagen montieren. Sie sorgen für deren Instandhaltung und kontrollieren den Produktionsablauf. Zu ihrem Handwerkzeug gehören Schweißtechnik, Zerspanung und solides Know-how über das Zusammenwirken von pneumatischen, elektronischen und mechanischen Bauteilen. Da die möglichen Aufgabengebiete sehr weit gefächert sind, spezialisieren sich die Azubis bei Bosch auf eine Fachrichtung. Zur Wahl stehen: die Betriebstechnik, die Geräte- und Feinwerktechnik, die Maschinen- und Systemtechnik oder die Produktionstechnik.
Duales Studium
Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiengang: Elektrotechnik
Studium mit vertiefter Praxis an der TH Nürnberg
Voraussetzungen: Fachhochschulreife oder Abitur
Dauer: 3,5 Jahre
- Von der Idee zum ProduktDie Elektrotechnik macht den gesamten Bereich der elektrischen und elektromagnetischen Erscheinungen und Gesetze für die technische Anwendung nutzbar. Basierend auf diesem theoretischen Wissen lösen unsere Ingenieur*in staatlich anerkannte Prüfung zum Bachelor of Engineering (B.Eng.). Mit dem Abschluss in der Tasche steht ein großes Einsatzgebiet zur Auswahl. Das Spektrum reicht von Forschung, Entwicklung, Konstruktion bis zur Fertigung und Qualitätssicherung. Auch im technischen Vertrieb oder Einkauf ist Fachwissen gefragt.
Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiengang: Maschinenbau
Studium mit vertiefter Praxis an der TH Nürnberg
Voraussetzungen: Fachhochschulreife oder Abitur
Dauer: 3,5 Jahre
- Dienst an der MaschineIngenieur*in Maschinenbau sind überall dort zu finden, wo Maschinen hergestellt werden oder in großer Zahl zum Einsatz kommen. Unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte und gesetzlicher und sicherheitstechnischer Regelungen planen, konstruieren, bauen und betreiben sie Maschinen, wie z.B. Werkzeugmaschinen oder Automaten und entwickeln darüber hinaus auch Verkehrs- und Verfahrenstechniken sowie elektronische Geräte aller Art. Im Bereich der Fertigung überwachen sie maschinelle Anlagen und entwickeln durch Anwendung von Automatisierungstechniken verbesserte Produktionsabläufe. Am Ende des Studiums erfolgt eine staatlich anerkannte Prüfung zum/zur Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Bachelor of Arts (B. A.) Studiengang: BWL – Industrie
Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Voraussetzungen: Fachhochschulreife oder Abitur
Dauer: 3 Jahre
- Absolventen im Studiengang Betriebswirtschaft-Industrie sind in der Bosch-Gruppe als junge Nachwuchskräfte herzlich willkommen. Sie lösen selbstständig betriebswirtschaftliche Probleme, wobei sie wissenschaftlich fundierte Methoden moderner Betriebsführung in der Praxis anwenden. Betriebswirte sind im Unternehmen vielseitig einsetzbar. Mögliche Arbeitsfelder sind Finanz- und Rechnungswesen, Materialwirtschaft- und Logistik, Einkauf, Personal, Marketing oder Vertrieb.
Praktikum
Industriemechaniker (m/w/d)
Voraussetzung: angestrebter mittlerer Bildungsweg
Dauer: 1 Woche
Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)
Voraussetzung: angestrebter mittlerer Bildungsweg
Dauer: 1 Woche
Fachinformatiker (m/w/d)
Voraussetzung: angestrebter mittlerer Bildungsweg
Dauer: 1 Woche
Anmeldung zum Praktikum über unser Portal:
www.bosch.de/karriere/starten-sie-ihre-karriere/schueler/schuelerpraktikum