Diakoneo
Diakoneo

Kontaktinformationen
Diakoneo
Vorstandsbereich Bildung
Wilhelm-Löhe-Str. 23
91564 Neuendettelsau
www.diakoneo.de
Ansprechpartnerin:
Christa Heubeck
Tel.: 09874 / 8 – 6393
Fax: 09874 / 8 – 6328
Mail: schulen@diakoneo.de
Firmenprofil

Sozial tut gut – such Dir was mit Perspektive!
Schul- und Berufsausbildung bei Diakoneo
„In einem Beruf mit Menschen arbeiten“, das wünschen sich viele Schülerinnen und Schüler. Diakoneo bietet vielfältige Ausbildungen an, die zu einer Tätigkeit in einem sozialen Beruf qualifizieren. Mit über 10.000 Mitarbeitenden ist Diakoneo einer der größten Anbieter von Dienstleistungen im sozialen Bereich sowie im Gesundheitswesen in Deutschland und verfügt über langjährige Ausbildungserfahrung und über enormes Fachwissen.
Wir betreiben an verschiedenen Standorten Berufsfachschulen für Pflege, Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe, Fachakademien für Sozialpädagogik, eine Fachakademie für Heilpädagogik und ein berufliches Schulzentrum mit den Ausbildungsrichtungen Kinderpflege, Sozialpflege, Diätassistenz und Ergotherapie.
Wichtige Voraussetzungen für die Ausbildung in einem sozialen Beruf sind die Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, das Interesse an sozialen, pflegerischen, medizinischen oder pädagogischen Aufgaben, Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent. Wer sich mit der Entscheidung für eine Ausbildung im sozialen Bereich befasst, kann bei Diakoneo ein Praktikum zur Orientierung absolvieren.
Weitere Möglichkeiten zur Berufsorientierung bieten auch das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Fachpraktika sind ein fester Bestandteil unserer Ausbildungen. Das Besondere am Ausbildungssystem bei Diakoneo sind die vielfältigen Karrieremöglichkeiten „aus einer Hand“. Absolventen unserer Berufsfachschulen arbeiten entweder direkt im erlernten Beruf oder absolvieren eine weiterführende Ausbildung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ausbildungsbegleitend zu studieren. Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt – auch in unseren Ausbildungen.
Ausbildungsberufe
Sozialbetreuer (m/w/d) und Pflegefachhelfer (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittelschulabschluss
Dauer: 2 Jahre
Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss
Dauer: 3 Jahre
Pflegefachhelfer (Altenpflege) (m/w/d)
Voraussetzungen: erfolgreicher Mittelschulabschluss
Dauer: 1 Jahr in Vollzeit oder 2 Jahre in Teilzeit
Pflegefachhelfer (Krankenpflege) (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittelschulabschluss
Dauer: 1 Jahr
Diätassistent (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss
Dauer: 3 Jahre
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss
Dauer: 2 Jahr in Vollzeit oder 3 Jahre berufsbegleitend
Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d)
Voraussetzungen: erfolgreicher Mittelschulabschluss
Dauer: 2 Jahre
Kinderpfleger (m/w/d)
Voraussetzungen: erfolgreicher Mittelschulabschluss
Dauer: 2 Jahre in Vollzeit oder 3 Jahre in Teilzeit
Ergotherapeut (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss
Dauer: 3 Jahre
Erzieher (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss und 2-jähriges Sozialpädagogisches Seminar
Dauer: 3 Jahre, einschließlich 1-jährigem Berufspraktikum
Heilpädagoge (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss
Dauer: 4 Jahre berufsbegleitend
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss
Dauer: 3 Jahre
Hotelfachfrau/Hotelfachmann (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittelschulabschluss
Dauer: 3 Jahre
Fachkraft im Gastgewerbe (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittelschulabschluss
Dauer: 2 Jahre
Hauswirtschafter mit möglicher Zusatzqualifikation Assistent für Ernährung und Versorgung (m/w/d)
Voraussetzungen: Mittelschulabschluss
Dauer: 3 Jahre
Fachoberschule für Sozialwesen und Gestaltung
Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst
Duales Studium
Pflege Dual
Dauer: 9 Semester
Bachelorstudiengang und dreijährige Ausbildung
- Altenpflege
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Betriebswirtschaft
Voraussetzungen: Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
Dauer: 4,5 Jahre
Praktikum
- Schnupperwochenenden und -tage
- Informations- und Begegnungsveranstaltungen
- Praktikumsstellen
Referat Freiwilligendienste und ehrenamtliches Engagement