BUNDESPOLIZEI
BUNDESPOLIZEI

Kontaktinformationen
BUNDESPOLIZEI
-Einstellungsberatung Nürnberg-
Bahnhofsplatz 6
90443 Nürnberg
www.komm-zur-bundespolizei.de
Ansprechpartner:
PHK Stefan Kunz
Tel.: 0911 / 20 5551 – 280
POK Carsten Litt
Tel.: 0911 / 20 5551 – 281
PHK Markus Huber
Tel.: 0911 / 20 5551 – 282
Fax: 0911 / 20 5551 – 119
Firmenprofil
Großer Arbeitgeber, große Verantwortung – große Sicherheit das ist die BUNDESPOLIZEI
Die Bundespolizei beschäftigt rund 54.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und alle leisten, mit ihren unterschiedlichen Hintergründen, einen wichtigen und geschätzten Beitrag, um Deutschland und Europa sicherer zu machen. Als dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstellte Behörde ist die Bundespolizei für viele Aufgaben zuständig. Dabei arbeiten wir eng mit den Landespolizeien und anderen Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern zusammen. Auch auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gewinnt für die Bundespolizei immer mehr an Bedeutung.
Abwechslung garantiert – die Aufgaben der BUNDESPOLIZEI
Die Bundespolizei bietet viele spannende Einsatzbereiche wie:
- Grenzpolizei
- Bahnpolizei
- Luftsicherheit
- Schutz von Bundesorganen
- Bundesbereitschaftspolizei
- Kriminalitätsbekämpfung
- Bundespolizei-Flugdienst
- GSG9 der Bundespolizei
- Polizeiliche Schutzaufgaben im Ausland
- Bundespolizei-See
- Internationale Aufgaben
- IT-Fachkräfte

Ausbildungsberufe
Polizeivollzugsbeamter/-in bei der BUNDESPOLIZEI im mittleren Polizeivollzugsdienst
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (z.B. Realschule / Wirtschaftsschule / 10. Klasse M-Zug) oder erfolgreicher Mittelschulabschluss und anerkannte Berufsausbildung
Dauer: 2,5 Jahre polizeifachliche Ausbildung zum Polizeimeister/-in
- Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- Aufstieg in den gehobenen Dienst (Kommissarslaufbahn)
- Spezialisierungsmöglichkeiten (GSG9; Flugdienst; Ausland etc.)
Duales Studium
Polizeivollzugsbeamter/-in bei der BUNDESPOLIZEI im gehobenen Polizeivollzugsdienst
Voraussetzungen: Abitur oder Fachabitur oder vergleichbarer Abschluss
Dauer: 3 Jahre (Duales Studium) zum Polizeikommissar/-in
- Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- Aufstieg in den höheren Dienst (Führungsebene)
- Spezialisierungsmöglichkeiten (GSG9; Flugdienst; Ausland etc.)