Landespolizei Bayern
Landespolizei Bayern

Kontaktinformationen
Schlesierstraße 34
91522 Ansbach
www.mit-sicherheit-anders.de
Ansprechpartner:
POK Thorsten Däubler
Tel.: 0981 / 90 94 – 530
Fax: 0981 / 90 94 – 254
Mail: einstellungsberatung-ansbach@polizei.bayern.de
Firmenprofil

Bei der Bayerischen Polizei erwartet Dich ein Beruf, der so vielfältig und erfüllend ist wie kaum ein anderer.
Helfen, schützen, ermitteln, das Recht vertreten – unsere Aufgaben sind abwechslungsreich wie der Polizeialltag selbst.
Der Mensch steht im Mittelpunkt. Dazu zählen die Bürger ebenso wie unsere Mitarbeiter/-innen.
Nach der Ausbildung / Nach dem Studio bieten sich vielfältige Einsatzgebiete. Dazu zählen z.B. Schutzpolizei, Verkehrspolizei, Bereitschaftspolizei, Kriminalpolizei, Grenzpolizei, Hundestaffel, Reiterstaffel, Hubschrauberstaffel usw.
Diese Fortbildungen sind jedoch an Bedingungen geknüpft – näheres teilen wir gerne persönlich mit.
Ausbildungsberufe
Polizeivollzugsbeamter/in in der 2. Qualifikationsebene des Freistaates Bayern
Voraussetzungen: Qualifizierender Mittelschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung; mittlerer oder höherwertiger Schulabschluss (Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur)
Dauer: 2,5 Jahre
- Bei der Polizei ist es möglich auch mit mittlerer Reife (oder „Quali“ und Beruf) zu studieren.
- Auch eine Spezialisierung für die verschiedenen Bereiche der Polizei ist grundsätzlich möglich.
Duales Studium
Polizeivollzugsbeamter/in in der 3. Qualifikationsebene des Freistaates Bayern
Voraussetzungen: Abitur, Fachabitur (außerbayerisches Abitur bedarf der Rücksprache), Meister und Techniker müssen im Einzelfall geprüft werden.
Dauer: 3 Jahre
- Die 3. QE, früher auch „gehobener Dienst“ genannt, bietet Möglichkeiten für das Führungsmanagement und den Weg zum Kommissar.
Praktikum
Polizeivollzugsbeamter/in des Freistaates Bayern
Voraussetzungen: Mindestens 8. Klasse und angestrebte mittlere Reife.
Dauer: 3 – 5 Werktage
- Ob 2021 Praktika stattfinden können, hängt von der pandemischen Lage ab.